Schüler Connect
Gero & John
Unsere Idee
Im Alltag soll Schüler Connect auch den Schüler:innen aktuellen Stunden- und Vertretungsplan anzeigen können und bei kurzfristigen Änderungen auch Push-Nachrichten senden können. Plakate, die früher zur Informationsweitergabe ausgedruckt und aufgehängt werden mussten, können über Ankündigungen oder Benachrichtigungen großenteils auch zum Klimaschutz abgelöst werden. Auch Umfragen zu bestimmten Themen sollen möglich sein. Die Software soll auf allen gängigen Plattformen verfügbar sein (App (Android/iOS), Website (alle Plattformen), Desktop-App (Windows/MacOS).
Unsere Vision
Das Projekt treibt die Digitalisierung, den Klimaschutz und die Motivation der Schüler:innen, sich zu informieren und sozial zu betätigen voran. Das besondere ist, dass diese Plattform eine Art der Zusammenfassung aller bereits vorhanden Infrastruktur auf einen Punkt bietet. So spart man wie bereits aufgeführt Papier, Aufwand, Zeit, Ressourcen und gewinnt dafür an Klarheit für alle beteiligten. Das System ist zudem auf jede Schule anwendbar.
Unser Ziel
Ziel des Projektes ist die fertige Software (Mobil-App und Website). Dies wird erreicht durch die Erst-Entwicklung und das ausprobieren der Software in verschiedenen Phasen (Alpha-, Beta-, Release-Phase), sowie der Optimierung und Erweiterung der Software im Test- und Entwicklungszeitraum. Ein Punkt der uns besonders wichtig ist, dass die Software sehr einfach und barrierefrei zugänglich sein soll. So sind zum Beispiel Programme und Datenbanken integriert, die es den Schüler:innen möglich machen soll, sich mit den selben Zugangsdaten anzumelden, die sie aus der Schule (Computerraum, o. Ä.) kennen.
Unser Partizipationsgedanke
In der Software soll eine Funktion integriert sein, die es den Schüler:innen möglich machen soll Ideen, Veränderungswünsche, Kontaktanfragen ggf. auch Anonym direkt an die SMV, oder andere Arbeitsgruppen weiterzuleiten. Das Ziel der AG‘s und auch einer der wichtigsten Ziele der Software ist die Schüler:innen dazu zu motivieren in dem Bereich (AG/Gruppe) aktiv zu werden und zu partizipieren, wo sie wollen. Während den Entwicklungsphasen partizipiert jeder oder jede Schüler:in durch die Teilnahme automatisch an der Weiterentwicklung, z. B. durch die automatische Weitergabe von App-Fehlermeldung an die Entwickler. Zudem kann man auch selber Feedback direkt in der Software schreiben. Das Entwicklerteam sucht zudem über den ganzen Entwicklungs- und Verbesserungszeitraum nach neuen motivierten Menschen, die Lust haben sich in einem der vielfältigen Bereiche zu engagieren.