Mini-München Online
Max, Severin, Gustav, Leon, Basti, Jonas, Ole, Marlene, Luisa & Mark
Unsere Idee
Dazu kommt eine App für die Mini-Münchner*innen sowie die Möglichkeit des kontaktlosen Bezahlens mit der Spielstadtwährung MiMü, um ein exemplarisches Element der Digitalisierung aus der Erwachsenenwelt zu übernehmen. Ziel des Projekts ist auch, eine Grundlage dafür zu schaffen, die Herausforderungen der Digitalisierung in der Spielstadt mit den Kindern zu thematisieren. Die Kinder werden bereits im Vorfeld in die Entwicklung mit einbezogen. Im Spiel selbst soll ein neuer Bereich eingerichtet werden, die sogenannte „Agentur für Digitalisierung“, in dem die Plattform aus dem Spiel heraus mit Kindern administriert, verbessert und weiterentwickelt wird und somit selbst Teil des Spiels wird
Unsere Vision
Seit über 40 Jahren gibt es die Spielstadt Mini-München, heute das größte Ferienprogramm in München. Wie viele Angebote in der Kinder- und Jugendarbeit hat auch Mini-München die Bereiche Digitalisierung und Internet bis jetzt wenig thematisiert. Wir als ehemalige Teilnehmer*innen und heute ehrenamtliche Betreuer*innen haben selbst erlebt, dass in Mini-München alles deutlich analoger ist, als Kinder das heute aus ihrem Alltag kennen. Gerade für eine Spielstadt, die den Anspruch hat, die Realität abzubilden, ist das bedauerlich. Auch der Veranstalter hat Interesse, das Thema aufzugreifen. Wir möchten, dass Mini-München mit der Zeit gehen kann und die heutige digitale Realität in der Spielstadt abgebildet werden kann.
Unser Ziel
Als Ergänzung zu den bisher präsenten analogen Kanälen werden auf unserer Onlineplattform den Betrieben, den Medien, der Stadtpolitik und der städtischen Verwaltung von Mini-München umfangreiche Informations- und Austauschmöglichkeiten gegeben. Zusätzlich wird unsere App die Spielstadt auch auf die Handys der Teilnehmer*innen bringen. Um zusätzlich ein weiteres Alltagselements der Erwachsenenwelt aufzugreifen, soll ergänzend zum Spielstadtbargeld eine kontaktlose Bezahlungsmöglichkeit für Spielgeld mittels NFC-Karten angeboten werden. Als Rahmenprogramm wird eine „Agentur für Digitalisierung“ als Bereich in Mini-München 2022 eingerichtet, die andere Bereiche Mini-Münchens bei ihrer digitalen Präsenz unterstüzt.
Unser Partizipationsgedanke
Partizipation ist ein Hauptbestandteil des Spielstadt-Konzepts. Innerhalb der Spielstadt sind Kinder die maßgebenden Akteure: Sie arbeiten, studieren, verdienen Geld, geben es wieder aus, arbeiten bei Presse und Medien, engagieren sich politisch und gestalten zusammen und demokratisch ihre eigene Stadt – bis jetzt allerdings hauptsächlich analog.
Durch die geplante Digitalisierung verändert und erweitert sich die bestehende Partizipation. Da Informationen und Dienste immer, überall und schnell zur Verfügung stehen, entsteht Potential für neue Spielelemente und Spielzüge. Neuerungen wären beispielsweise in der Presse- und Medienarbeit möglich. Durch Konzepte wie einen Kurznachrichtendienst oder Onlinemedien würde die klassische Pressearbeit grundlegend verändert werden. Aber auch demokratische Beteiligungs- und Gestaltungsprozesse könnten mit Formaten wie Petitionen oder neuen Formen von Bürgerbeteiligung neu gedacht und vertieft werden.